Aktuelle Termine

08.05.25 gemeinsames Nähen

16.05.25 Heimatabend in Merching 20:00 Uhr

18.05.25 Gaufest Merching

Aktuelles

12. Trachtenmarkt des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim – Verkäufernummern ab sofort erhältlich

Am Sonntag, den 6. April ist es wieder soweit! Zum 12. Mal öffnet das Trachtenvereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim seine Türen um alles rund ums…

Weiterlesen

Herzlich willkommen auf der Seite des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim i. OB e.V.

Veranstaltungen & Termine

08.05.25 gemeinsames Nähen

16.05.25 Heimatabend in Merching 20:00 Uhr

18.05.25 Gaufest Merching

24.05.25 Musikantenhoagart im Vereinsheim 20:00 Uhr

29.05.25 Volksfesteinzug

19.06.25 Fronleichnam Stadtpfarrkirche

26.06.25 gemeinsames Nähen im Vereinsheim, 19:00 - 21: 00 Uhr

24.07.25 gemeinsames Nähen im Vereinsheim 19:00 - 21:00 Uhr

"Tradition und Brauchtum sind nicht nur unsere Wurzeln, sondern stehen auch für Gemeinschaft und Zusammenhalt." {Thomas Wolf}.

Der Heimat- und Trachtenverein Weilheim begrüßt Sie herzlich auf seiner Homepage. Wir wollen hier unsere Veranstaltungen, Termine, Gruppen und vieles mehr vorstellen. Unser Verein bemüht sich um die Erhaltung der Weilheimer Tracht, der historischen Tänze, sowie allgemein um unsere Bräuche.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, in der sich schnell verändernden Moderne, sich auf unsere Wurzeln zurückzubesinnen, um das zu erhalten, was über Generationen geschaffen worden ist und mit dem Modernen zu verbinden.


12. Trachtenmarkt des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim – Verkäufernummern ab sofort erhältlich

Am Sonntag, den 6. April ist es wieder soweit! Zum 12. Mal öffnet das Trachtenvereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim seine Türen um alles rund ums bayerische Gwand für Kinder, Damen und Herren anzubieten.
Der Trachtenmarkt findet von 9-13 Uhr mit freundlicher Unterstützung durch die VHS statt, die ebenfalls ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Der Erlös geht an die Jugendarbeit des Trachtenvereins.

Annahme für Verkaufsgegenstände ist am Dienstag, 01.04. von 19-20 Uhr und am Freitag, 04.04. von 15-17 Uhr. Abholung der Verkaufsgegenstände nach dem Trachtenmarkt ist am Sonntag, 06.04. von 17-18 Uhr.
Verkäufernummern sind ab sofort erhältlich unter www.trachtenmarkt.hut-weilheim.de. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0881 9248933 oder unter gwandwart@hut-weilheim.de

Die Etiketten können automatisch oder über Download unter der oben genannten Website erstellt werden. Es können beliebig viele Teile abgegeben werden, es ist jedoch zu beachten, dass keine Mäntel angenommen werden können.

zur Nummernvergabe

Mitgliederversammlung 2025 - Rückblick auf ein umtriebiges Vereinsjahr

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung durften wieder alle Spartenleiter des Heimat- und Trachtenvereins das Vereinsjahr mit den anwesenden Mitgliedern Revue passieren lassen.
Umtriebig war der Verein nicht nur mit der Jugend und den Aktiven, den Goasslern,Trommler und bei der Volksmusik, auch in der Sparte „Gwand“ und bei den Krippen war viel geboten. Auch bei den „unsichtbaren“ Sparten des Archivars und des Inventarverwalters tut sich immer was.
Das Maibaumaufstellen mit Maifest und der Oberstadtler Krippenweg, das Theaterstück, immer im Januar, das Herbstingen „Da Summa is uma“ und viele größere und kleinere Auftritte z.B. bei der Festlichkeit zum 50. Jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Narbonne. Das und vieles mehr wurde besprochen.

Zum Schluss gab es noch eine Änderung in der Vorstandschaft beziehungsweise im Ausschuss. Aus gesundheitlichen Gründen musste die amtierende Kassierin zurücktreten. Die derzeitige zweite Kassierin und langjähriges Vorstands- und Ausschussmitglied, Christel Obermeier, wurde einstimmig als erste Kassierin bestätigt. David Saro stellt sich für den Posten des zweiten Kassiers zur Verfügung.

Die Gspenstermacher

Ein fulminantes Premierenwochenende liegt hinter uns. Die Totengräber Schippe und Schaufe suchen ihr Auskommen im Weilheimer Moos, als die beiden erfahren, dass zukünftig ihr Gehalt gestrichen, dafür aber eine geringe Prämie pro Begräbnis bezahlt wird. Mehr Graben, mehr Geld? Eine Flasche Gift lässt da schnell finstere Gedanken aufkommen. Ein ausgesprochener Fluch tut sein weiteres und fidele Gespenster geistern durchs Dorf.

Für die Spieltermine am kommenden Wochenende gibt es noch Restkarten. Kommt im Stadttheater vorbei und schaut was sich im Weilheimer Moos so zuträgt!

Weitere Spieltermine:

Freitag, 17.01., 20 Uhr

Samstag, 18.01., 20 Uhr

Sonntag, 19.01., 15 Uhr

Ehrabend 2024

Seit 1921 gibt es den Weilheimer Heimat- und Trachtenverein. Seitdem engagieren sich zahlreiche Mitglieder bei den vielen kleinen und großen Projekten, die es jedes Jahr zu meistern gibt. Für 10, 20 und 30 Jahre Mitgliedschaft wurde am Samstag, 22.11.2024 im Trachtenvereinsheim in der Oberen Stadt geehrt. 2 Mitglieder sind sogar schon seit 50 Jahren dabei! Eine beachtliche Leistung und Treue, die die Vorstandschaft und die anwesenden Zuschauer mit Beifall einer Urkunde und einem Krug mit Sonderdruck würdigten.

Besonders hervorzuheben sind die 3 Sonderehrungen des Abends.

Trotz seines jungen Alters wurde Josef Rohmer mit gerade 29 Jahren das Verdienstabzeichen des Vereins in Bronze verliehen. Seit er laufen kann, kann er auch platteln. Seit er volljährig ist, hat er einen Ausschussposten inne. War jahrelanger Jugendleiter, ist seit über 12 Jahren Musiker der Weilheimer Goaßlschnalzer und seit fast 2 Jahren ist er nun zweiter Vorsitzender. Dass er bei allen nennenswerten Arbeitseinsätzen zu Gange ist, klingt schon fast nebensächlich. Eine beachtliche Leistung!

Auf viele Jahre in einem Metier, dass im Januar das Vereinsleben bewegt kann Helga Schwaiger zurückblicken. Sie wurde für Ihre 38. Theatersaison als Schauspielerin bzw. ihre Tätigkeiten hinter der Bühne bei den Laienspielen des Heimat- und Trachtenvereins ebenfalls mit dem Vereinsabzeichen in Bronze geehrt. Unermüdlich schminkt Sie, gibt Tipps und lässt sich manchmal noch als Statistin auf die Bühne locken.

Markus Abenthum sen. prägt das Vereinsleben wie fast kein anderer. Als ehemaliger Jugendleiter hat er viele der jetzt „Aktiven“ an das Tanzen und Platteln herangeführt. War selbst Vorplattler, war jahrelang Wirt des Vereinsheims, ist Arbeitswart mit unerschütterlicher Tatkraft, erster Theaterleiter und wurde bereits mit dem „Ehrenzeichen der Stadt Weilheim für langjährige hervorragende Verdienste im ehrenamtlichen Bereich“ geehrt. Das Vereinsabzeichen in Silber wurde mit langanhaltendem Beifall überreicht, was der Geehrte nur schmunzelnd kommentierte „ich bin doch immer da, das wisst ihr doch“.

Krippensegnung

Wir freuen uns über die wundervollen Krippen, die im diesjährigen Krippenbaukurs des Heimat- und Trachtenverein Weilheim entstanden sind. Der Verein lädt herzlich zur Krippensegnung am 23. November um 14:30 Uhr im Vereinsheim in der Oberen Stadt 66 ein.

Ehrabend 2024

Seit 1921 gibt es den Weilheimer Heimat- und Trachtenverein. Seitdem engagieren sich zahlreiche Mitglieder bei den vielen kleinen und großen Projekten, die es jedes Jahr zu meistern gibt. Für 10, 20 und 30 Jahre Mitgliedschaft wurde am Samstag, 22.11.2024 im Trachtenvereinsheim in der Oberen Stadt geehrt. 2 Mitglieder sind sogar schon seit 50 Jahren dabei! Eine beachtliche Leistung und Treue, die die Vorstandschaft und die anwesenden Zuschauer mit Beifall einer Urkunde und einem Krug mit Sonderdruck würdigten.

Besonders hervorzuheben sind die 3 Sonderehrungen des Abends.

Trotz seines jungen Alters wurde Josef Rohmer mit gerade 29 Jahren das Verdienstabzeichen des Vereins in Bronze verliehen. Seit er laufen kann, kann er auch platteln. Seit er volljährig ist, hat er einen Ausschussposten inne. War jahrelanger Jugendleiter, ist seit über 12 Jahren Musiker der Weilheimer Goaßlschnalzer und seit fast 2 Jahren ist er nun zweiter Vorsitzender. Dass er bei allen nennenswerten Arbeitseinsätzen zu Gange ist, klingt schon fast nebensächlich. Eine beachtliche Leistung!

Auf viele Jahre in einem Metier, dass im Januar das Vereinsleben bewegt kann Helga Schwaiger zurückblicken. Sie wurde für Ihre 38. Theatersaison als Schauspielerin bzw. ihre Tätigkeiten hinter der Bühne bei den Laienspielen des Heimat- und Trachtenvereins ebenfalls mit dem Vereinsabzeichen in Bronze geehrt. Unermüdlich schminkt Sie, gibt Tipps und lässt sich manchmal noch als Statistin auf die Bühne locken.

Markus Abenthum sen. prägt das Vereinsleben wie fast kein anderer. Als ehemaliger Jugendleiter hat er viele der jetzt „Aktiven“ an das Tanzen und Platteln herangeführt. War selbst Vorplattler, war jahrelang Wirt des Vereinsheims, ist Arbeitswart mit unerschütterlicher Tatkraft, erster Theaterleiter und wurde bereits mit dem „Ehrenzeichen der Stadt Weilheim für langjährige hervorragende Verdienste im ehrenamtlichen Bereich“ geehrt. Das Vereinsabzeichen in Silber wurde mit langanhaltendem Beifall überreicht, was der Geehrte nur schmunzelnd kommentierte „ich bin doch immer da, das wisst ihr doch“.

Krippensegnung

Wir freuen uns über die wundervollen Krippen, die im diesjährigen Krippenbaukurs des Heimat- und Trachtenverein Weilheim entstanden sind. Der Verein lädt herzlich zur Krippensegnung am 25. November um 15 Uhr in der Aula der Hardtschule in Weilheim ein.

Tag der Offenen Tür beim Krippenbaukurs – ein Rückblick

Viele Interessierte, aber auch ehemalige Krippenbauer fanden am Samstag, 21.10., den Weg in den Keller der Hardtschule, wo, recht versteckt, schon seit Wochen getüftelt, geformt und geklebt wird.

Zahlreiche Fragen wurden vom Krippenbauteam beantwortet. Sechs Krippen in den unterschiedlichsten Stilrichtungen entstehen derzeit beim Kurs und werden am 25.11. nach der offiziellen Krippensegnung in der Aula der Hardtschule bei den jeweiligen Familien ihr Zuhause finden.

Wer Interesse an der Teilnahme an einem der nächsten Kurse oder Fragen zu den Bedingungen unter denen man einen Kurs besuchen und seine eigene individuelle Krippe bauen kann hat, kann sich jederzeit melden unter krippen@hut-weilheim.de

Krippen gesucht – Oberstadtler Krippenweg

Alle Jahre wieder...

Ja ist denn schon Weihnachten werden sich einige fragen. Natürlich noch nicht. Doch beim Heimat- und Trachtenverein Weilheim laufen schon die ersten Aktivitäten an.

Zum einen beginnt demnächst der diesjährige Krippenbaukurs, zum anderen laufen schon die Vorbereitungen für den seit vielen Jahren stattfindenden Oberstadtler Krippenweg.

Geplant ist der Krippenweg wieder auf beiden Seiten der Oberen Stadt zwischen dem Trachtenvereinsheim und dem Rathaus, inklusive eines kleinen Abstechers zum Stadtarchiv.

Neben Krippen von privaten Anwohnern der Oberen Stadt werden immer wechselnd Krippen verschiedener Krippenbauer ausgestellt. Um die Abwechslung zu erhalten sucht der Heimat- und Trachtenverein deshalb Personen oder Familien, die eine Krippe ausstellen möchten.

Steht bei Ihnen zu Hause eine Krippe, die Sie gerne ausstellen möchten, melden Sie sich gerne beim Heimat- und Trachtenverein unter krippen(at)hut-weilheim.de

Bayrische Woche in Narbonne 2023

Eine ereignisreiche Woche liegt hinter unseren 18 Tänzerinnen und Tänzern. Am vergangenen Montag Nacht ging es mit der Stadtkapelle nach Narbonne, um als Botschafter der Städtepartnerschaft auf der dortigen Bayerischen Woche aufzutreten. Über 30 Auftritte (Tänze) wurden absolviert. Auch spontane Goaßler- und Tanzeinlagen waren auf der Tagesordnung. Sogar auf einem der Kanalschiffe wurde auf engstem Raum geplattelt.

Jeden Abend wurde am Kanal ein abwechslungsreiches Programm aufgeführt. Die grün-geschmückten und mit weißen und roten Bändern umwickelten Bögen kamen beim Kronentanz zum Einsatz und zogen die Blicke der Zuschauer auf sich. Mit einer Vielfalt an Volkstänzen und Plattlern durften wir die Bayerische bzw. Weilheimer Tradition mit nach Südfrankreich nehmen.

Auch die Weilheimer Goaßlschnalzer zeigten ihr können und trotzten dem Wind, der ihnen einiges an Kraft abverlangte um die gewohnte Lautstärke hervorzubringen.

Wir danken der Stadt Weilheim und der Stadt Narbonne, die uns wieder einmal eine unvergessliche Zeit ermöglicht hat! Es gab für uns wieder viel zu entdecken sowohl kulturell als auch kulinarisch. Dies ist für uns nicht selbstverständlich!

Ein großer Dank geht auch an die Stadtkapelle Weilheim, die für uns aufgespielt hat und mit der wir eine wundervolle Zeit hatten. Vielen Dank für die großartige Zusammenarbeit!

zum ausführlichen Bericht

15 Jahre Burschenverein Unterhausen & 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Unterhausen

Am vergangenen Sonntag durften wir bei unseren Nachbarn in Unterhausen mitfeiern. Die Feuerwehr schaut inzwischen auf stattliche 140 Jahre zurück. Gemeinsam mit dem Burschenverein, der sein 15-jähriges feierte, gab es ein wunderbares Fest. Gemeinsam mit unserem Trommlerzug und der Stadtkapelle Weilheim voraus, konnten wir bei strahlenden Sonnenschein den Festzug genießen.

Herzlichen Dank für die Einladung!

Ettinger Festtage - wenn der Nachbar ein Fest feiert....

...feiern wir natürlich sehr gerne mit! Der Ettinger Trachtenverein "Tiefenbacher" feierte vergangenes Wochenende sein 100-jähriges Jubiläum zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Etting, die auf beeindruckende 140 Jahre zurückschauen kann.
Wir durften beim Kirchenzug und Festzug mit dabei sein. Und unsere Aktiven hatten den "Zwoasteyrer" als Ehrtanz im Gepäck. Ein gelungenes Fest bei bestem Wetter!

Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!

Volkfesteinzug 2023

Auch dieses Jahr waren wir wieder beim Volksfesteinzug dabei! Rund 60 Vereinsmitglieder, egal ob jung oder alt hatten sich am Marienplatz eingefunden, um bei der Eröffnung des Volksfestes unsere schöne Tracht zu zeigen.
Für unsere Jüngsten ist es etwas ganz besonderes, da die meisten ihre ersten Erfahrungen mit Festumzügen so in der Heimat machen können. Wir freuen uns immer, dass wir dabei sein dürfen!

Trachtenmarkt: Ein großes Angebot und viele glückliche Kunden

„Es war eine sehr gute Stimmung, die Leute haben schon darauf gewartet, dass es endlich wieder soweit ist“, freut sich Doris Kronas, Gwandwartin des Heimat- und Trachtenvereins. Viel Arbeit hat sie im Vorfeld in die Planung und mit ihrem Team schlussendlich in die Umsetzung des bereits 10. Trachtenmarkts gesteckt. Der Aufwand hat sich gelohnt. Auch nach der Corona-Zwangspause können sich die Zahlen sehen lassen. „Wir hatten 120 Verkäufer und 560 Besucher, es wurden 1822 Artikel angeboten“, fasst Kronas zusammen, „wir durften auch wieder die Räume der VHS nutzen, wofür wir uns bedanken möchten.“ Strahlende Gesichter sah man bei den fündig gewordenen Kunden, den Verkäufern und natürlich auch bei den Organisatoren. Mode rund ums Boarische Gwand zu günstigen Preisen, egal ob für Damen, Herren oder Kinder ist hoch im Kurs. Bereits um 9 Uhr, als es los ging, hatte sich eine Schlange vor dem Trachtenvereinsheim in der Oberen Stadt 66 gebildet. „Jetzt muss ich aus dem Weg gehen“, scherzte eine Helferin. Vier Stunden wurde dann gesucht, anprobiert, beraten und verkauft. Danach ging es daran in Rekordzeit alle nach Größen sortierten Kleidungsstücke wieder den Verkäufernummern zuzuordnen. Eine Mammutaufgabe, die aber souverän gemeistert
wurde, als ob es nie eine Pause für das Orga-Team des Trachtenmarkts gegeben hätte. Und 2024, da ist der Markt wieder geplant. „Am Palmmarktsonntag, das kann man sich gut merken“, weiß eine treue Kundin.

Fackelwanderung

Rund 30 Kinder und Jugendliche machten sich vergangenen Freitag in Begleitung ihrer Eltern auf nach Etting. Es ging zur Fackelwanderung des Heimat- und Trachtenvereins. Vom Gasthaus „Grüner Baum“ aus ging es im Dämmerlicht durch das Dorf in Richtung „Ettinger Weiher“ und dann eine Runde durch das Moos. Eine gute Stunde waren sie insgesamt im Fackelschein unterwegs, bis sie schließlich am Ausgangspunkt, dem gleichzeitigen Ziel ankamen. Dort hieß es das wohlverdiente Abendessen zu genießen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und an das Team vom „Grünen Baum“ für die erstklassige Bewirtung.

Die Kinderproben (bis 10 Jahre) finden jeden Freitag von 17-18 Uhr im Vereinsheim, Obere Stadt 66, statt. Die Jugendlichen (ab 10 Jahre) tanzen und platteln immer anschließend von 18-19 Uhr. Ausprobieren und Schnuppern ist jederzeit möglich. Infos gibt es direkt bei den Jugendleitern unter jugendleiter(at)hut-weilheim.de.

Bei uns gibt es einige Neuerungen!!!

An unserer Jahreshauptversammlung standen Neuwahlen an und wir freuen uns euch unsere neue Vorstandschaft vorstellen zu dürfen. Gemeinsam mit den Ausschussmitgliedern sind sie dafür zuständig, dass der "Laden läuft".

Adventskranzbinden 2022

Endlich konnte das Adventskranzbinden wieder stattfinden. Jeder brachte etwas Grün aus dem Garten mit und die Gemeinschaft hatte eine schöne Auswahl an Zweigen für den Adventskranz. Einen Schubkarren voll Daxen wurde von Markus Abendthum jun. zur Verfügung gestellt - Herzlichen Dank dafür. In gemütlicher Atmosphäre sind so wunderschöne Einzelstücke entstanden. Die Kinder haben fleißig mitgeholfen und die Dekoration für die Weihnachtsfeier gebastelt.

Krippenbaukurs 2022

Geschäftiges Treiben im Keller der Hardtschule an einem Samstag Vormittag Ende Oktober. Nicht mehr viel Zeit bleibt bis zum 1. Advent. Dann sollen alle fünf Krippen, die dort gerade entstehen fertig sein und in die Wohnzimmer ihrer Erbauer einziehen können.

Seit 2012 veranstaltet der Heimat- und Trachtenverein Weilheim nun bereits Krippenkurse. „Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das jetzt schon unser neunter Kurs“, erklärt Leiter Eckhard Bahle stolz. Ein besonderes Hobby hat sich Bahle ausgesucht, der hauptberuflich in der IT-Branche tätig ist. Seit fast 20 Jahren baut er schon Krippen. „Ich habe mich im Pitztal zum Krippenbaumeister ausbilden lassen, damit ich das anderen zeigen kann.“

weiterlesen

 

Theater 2023: Ammersee-Piranhas

Komödie in 3 Akten von Andreas Keßner

Spieltage:
Freitag 13. Januar 2023 20 Uhr
Samstag 14. Januar 2023 20 Uhr
Sonntag 15. Januar 2023 15 Uhr
Freitag 20. Januar 2023 20 Uhr
Samstag 21. Januar 2023 20 Uhr
Sonntag 22. Januar 2023 15 Uhr

Der Kartenvorverkauf beginnt im November, weitere Informationen folgen demnächst!

Inhalt

Edmund Pichler wohnt mit seiner Frau idyllisch direkt am wunderschönen Ammersee und hat an die Gemeinde einen Teil seines Grundstückes zu einem sensationellen Preis verkauft. Leider hat er nicht daran gedacht, dass somit nun ein nettes kleines Seebad direkt an seinem Grundstück entstanden ist. Kaum ist das Wetter schön, tummeln sich Massen an Badegästen direkt neben seiner Terrasse. Nicht einmal abends hat er seine Ruhe, denn da kommen dann die Party-Badegäste. Unausgeschlafen, grantig und schwer genervt durch diese Ereignisse wird er aus der Reserve gelockt, droht einem kleinen Jungen mit Piranhas im See, die ihn genüsslich abfieseln werden. Nicht ahnend, dass dieser unbedachte Ausspruch eine Welle unglaublicher Ereignisse nach sich zieht. Das Gute daran, er hat nun endlich seine Ruhe, doch es ist die Ruhe vor dem Sturm.

 


Umlegen des Maibaums

Leider musste der Heimat- und Trachtenverein den Maibaum bereits dieses Jahr "umlegen". Aus versicherungstechnischen Gründen konnte der Baum leider nicht mehr länger stehen bleiben. Ein neuer Maibaum wird turnusmäßig 2024 wieder aufgestellt. Dies ist dann auch das 100jährige Jubiläum, da der Heimat- und Trachtenverein Weilheim 1924 zum ersten Mal einen Maibaum am Gasthaus Birkenau aufgestellt hat.

Ganz leer wird der Platz aber nicht sein, ein kleiner Teil des Baums bleibt stehen, dort wurde nun zur Erklärung eine Tafel mit einem kleinen "Erklärgedicht" angebracht.

So ein Kindergarten im Vereinsheim…

...und der Vorstand mitten drin!

Am 18. Mai haben wir die Opalgruppe vom Kinderhaus Mariae Himmelfahrt im Vereinsheim begrüßen dürfen.
Um eine Aktion vom Kinderhaus mit dem Namen „Bayerische Woche“ stilvoll zu gestalten, besuchten uns 10 Kinder mit den Betreuerinnen Barbara und Diana.
Eine kleine Trachtenkunde über Lederhosen und Drindl eröffnete die Runde durchs Vereinsheim. 
Die Kinder durften auf einer Trommel üben, und der Vorstand musste, 
unter viel Gelächter, zu den Trommelschlägen marschieren.
Martin sorgte mit ein paar Goaßlschnalzer Marke „lauter Knall" für große Kinderaugen.

Am Schluss wurde mit der Gwandwartin Doris noch a boarisches Kinderlied gesungen, bevor die Gruppe gestärkt mit kleinen Kuchen sich wieder in Richtung Kinderhaus aufmachte.

Zur Erinnerung gab´s Foto´s der Kinder mit Hut oder Krönerl und noch einen Anstecker, der den Eltern übergeben wird.